Schubert, Herbert2003-06-062020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920013-8100-3278-6https://orlis.difu.de/handle/difu/280170Die Fachkräfte in der sozialen Arbeit müssen in der Zukunft sowohl der ökonomischen als auch der sozialpädagogischen Seite gerecht werden. Die knappen Finanzmittel müssen wirtschaftliche eingesetzt und die Arbeitsabläufe so umorganisiert werden, dass weiterhin qualitativ hochwertige Arbeit geleistet werden kann. Das Buch gibt Hinweise, wie Wirtschaftlichkeit mit fachlichen sozialen Standards kompatibel gemacht werden kann. In dieser problemorientierten Einführung wird das Neue Steuerungsmodell vor dem Hintergrund der Modernisierung der sozialen Dienstleistungsproduktion in der öffentlichen Verwaltung und in den Wohlfahrtsverbänden bewertet. Die Übertragung wettbewerblicher Steuerungselemente wird kritisch beurteilt; wie soziale Probleme, die durch die staatliche Intervention gelöst werden sollen, oftmals erst durch das Marktversagen virulent werden. Das Leitbild des Sozialmanagement wird dennoch positiv betrachtet. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die zentrale Steuerung durch obere Instanzen. Gerade im Dienstleistungsbereich hat sich die dezentrale Verantwortung auf operativen Ebenen zur Managementaufgabe entwickelt. difuSozialmanagement. Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen.MonographieDR8936SozialwesenSozialarbeitMarketingManagementGesellschaftspolitikVerwaltungsreformKostenrechnungSozialmanagementSteuerungsmodellOrganisationsentwicklungLernende OrganisationSozialpädagogikControllingQualitätsmanagementPersonalmanagement