Bärtschi, Hans Peter1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563522Brüche, Unterbrüche, Abbrüche haben im letzten Viertel des 20. Jhs. ihre Ursache oft im wirtschaftlich-sozialen Umbruch: Infolge der Verallgemeinerung neuer Kommunikations-, Produktions- und Transporttechniken sinkt der wirtschaftliche Anteil der produktiven Branchen seit Mitte der 60er Jahre in allen alten Industrieländern. Ganze Industriegebiete und große Verkehrsanlagen der Bahn und der Schiffahrt wurden stillgelegt: Jede größere Stadt kannte oder kennt Ruinenfelder, die größer sind als die viel bewunderten Stätten der Antike. Schneller wickelt sich der Umbruch durch Abbruch ab, wenn Dienstleistungsbetriebe mit höheren Renditemöglichkeiten die alten Werkstatt- und Umschlagsstandorte verdrängen - meist ohne Umsetzung städtebaulicher Entwicklungsideen. In Winterhur, einer ehemaligen Industriestadt in der Nähe von Zürich, stellt sich dieses Problem in besonderer Schärfe: Ein Industrieareal von der Größe eines Stadtteils soll neu strukturiert und genutzt werden. (-z-)NutzungBaugeschichtePlanungsorganisationNutzungsänderungIndustriebracheStädtebauliche EinordnungUmstrukturierungBürgerinformationEntwicklungsgeschichteTechnisches DenkmalStadtplanung/StädtebauAus der Werkstatt die Neustadt? Winterthur - eine Industriestadt im Umbruch.Zeitschriftenaufsatz151499