Schönebeck, Claus1996-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103349Die teilweise durch einseitige Wirtschaftsstrukturen (z. B. Montanindustrie) gekennzeichneten Wirtschaftsstandorte haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf regionale Beschäftigungsentwicklungen. Der Autor setzt sich in erster Linie mit Siedlungsstrukturentwicklungsmodellen und Wirtschaftswachstumsmodellen auseinander, da diese den größten Einfluß auf regionale und lokale Aspekte haben. In dieser methodisch orientierten Untersuchung soll in erster Linie bewiesen werden, daß die Zusammenhänge zwischen Verdichtung und Arbeitsplatzgefährdung nicht zwangsläufig existieren, sondern daß zahllose andere Faktoren auftreten, die in der Lage sind, die Bedingungen von Standorten und Wirtschaftszweigen differenzierter darstellen zu können. Analysiert werden zahlreiche altbundesrepublikanische Regionen mit erweiterten Varianten der Shift-Analyse. mabo/difuWirtschaftsstruktur und Regionalentwicklung. Theoretische und empirische Befunde für die Bundesrepublik Deutschland.MonographieS96230024WirtschaftsstrukturWirtschaftswachstumRegionalentwicklungRegionalpolitikRegionalwirtschaftStandortfaktorMobilitätModellUnternehmensgrößeShiftanalyseArbeitsmarktMethodeSiedlungsstrukturStandortWirtschaftsentwicklungBeschäftigungsentwicklung