Rehorst, FraukeKötter, Theo2018-06-182020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620171616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/248293Die Bereitstellung von geeignetem Bauland ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Anwendung der sozialen Wohnraumförderung und damit für die Realisierung von sozial gefördertem Wohnraum. Bei der bedarfsgerechten Versorgung mit Bauland handelt es sich um eine kommunale Pflichtaufgabe. Um dieser ortsspezifischen Aufgabe nachzukommen, bietet das Städtebaurecht eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente an, die von den Kommunen angewendet und zu Strategien zusammengestellt werden können (Baulandmodelle). In diesem Artikel stehen Zwischenerwerbsmodelle und die kommunale Grundstücksvergabe zur Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum im Fokus.Baulandentwicklung für bezahlbaren Wohnraum - Herausforderungen und Strategien im Berliner Umland (Tl.2).Building land development for affordable housing - challenges and strategies in the suburban region.ZeitschriftenaufsatzDM18010255WohnungswesenWohnungsbauWohnungsbauförderungWohnungsbedarfPlanungsrechtBauleitplanungBaulandentwicklungPolitikinstrumentWohnraumförderungWohnungsneubauGrundstücksvergabeZwischenerwerb