EXTERNBollacher, ChristianPlein, IreneZimdars, Dagmar2018-07-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180342-002710.11588/nbdpfbw.2018.1.46093https://orlis.difu.de/handle/difu/2463642018 ist europäisches Kulturerbejahr. Ziel dieses Jahres ist es, das Bewusstsein für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des kulturellen Erbes zu schärfen und zu zeigen, wie wichtig das Kulturerbe für die Förderung eines gemeinsamen Identitätsgefühls und für die Gestaltung der Zukunft Europas ist. Aktuell ist die EU mit vielfältigen politischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert. Es werden hohe Erwartungen an ihre Rolle in der Weltpolitik gestellt, aber es sind auch Europaskepsis und Fragmentierungstendenzen innerhalb der Gemeinschaft zu beobachten. Vor diesem Hintergrund besinnen sich die EU-Staaten auf ihre gemeinsamen Wurzeln und deren integratives Potenzial. Unter dem Motto "Where the past meets the future" hat sie daher das Europäische Kulturerbejahr ausgerufen, das in Deutschland unter dem Motto "Sharing Heritage" läuft. Geplant ist, ein möglichst breites Publikum zu erreichen, insbesondere Kinder und Jugendliche, lokale Gemeinschaften und Menschen, die bisher andere Interessensschwerpunkte hatten, und sie zu motivieren, sich mit ihrem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen und sich für dessen Erhalt zu engagieren. In diesem Artikel soll der Beitrag der baden-württembergischen Denkmalpflege zu diesem Themenjahr aufgezeigt werden.Erleben, was uns verbindet. Das Europäische Kulturerbejahr 2018 in Baden-Württemberg.ZeitschriftenaufsatzCL04X86RDCF2498DenkmalschutzDenkmalpflegeKulturKulturpolitikBaudenkmalHistorische StadtKulturdenkmalÖffentlichkeitsarbeitKulturerbeEuropäische StadtBaukulturAkzeptanz