1999-09-282020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/50360Der Band präsentiert die Beiträge der ersten Tagung des neu gegründeten Arbeitskreises "Migration-Integration-Minderheiten", dessen Ausgangspunkte, Problemstellungen und mögliche Aufgabenfelder in einleitenden Überlegungen vorgestellt werden. Schwerpunkte der Tagung bilden die Integration ("Identifikation und Integration. Die subjektive Perspektive von Aussiedlern 15 Jahre nach der Einreise") und das räumliche Verhalten der Aussiedler (dargestellt am Beispiel der Stadt Mannheim). Aus der Sicht eines Physikers werden methodische Aspekte der räumlichen Mobilität mittels Wanderungs-, Heirats- und Sterbedaten behandelt. Ein weiterer Beitrag beleuchtet Formen, Zahlen und Trends der illegalen Migration in Deutschland, in dem sowohl grundsätzliche und konzeptionelle Überlegungen zum Begriff der Illegalität angestellt werden wie auf das Zustandekommen, die Formen und Typen illegaler Migration eingegangen wird und der die Grenzen der Messung des Umfangs illegaler Migration diskutiert. Ein abschließender Vortrag analysiert die Zusammenhänge zwischen Zuwanderung und Ausländerbeschäftigung. goj/difuZuwanderung nach Deutschland - Prozesse und Herausforderungen. Vorträge auf der 1. Tagung des Arbeitskreises "Migration - Integration - Minderheiten" der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw). Kiedrich, 8. und 9. Oktober 1998.Graue LiteraturDF2989EinwanderungBevölkerungsentwicklungBevölkerungswanderungModellMobilitätBevölkerungsstatistikBeschäftigungMigrationAussiedlerAusländerintegrationEthnische Minderheit