Verwiebe, Roland2013-10-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-7003-1761-6https://orlis.difu.de/handle/difu/233478Armut ist in Österreich nicht mehr ausschließlich ein Problem am unteren Rand der Gesellschaft, sondern entwickelt sich durch die Entgrenzung sozialer Risiken in den letzten Jahren verstärkt zu einem gesamtgesellschaftlichen Phänomen. Dennoch haben die Sozialwissenschaften in den letzten Jahren, sieht man von einigen Ausnahmen ab, relativ wenig in eine systematische Analyse des Themas investiert. Der Band thematisiert wichtige Themen im Kontext von Deprivation, Ausgrenzung und Armut. Im ersten Teil finden sich vor allem konzeptionell orientierte Beiträge. Der Wohlfahrtsstaat und das Bildungssystem werden in diesem Teil ebenfalls angesprochen. Der zweite Teil enthält Längsschnittanalysen, mit denen die quantitativen Dimensionen der Strukturen der Armut in Österreich im Hinblick auf zeitliche Veränderungen systematisch untersucht werden. Die Beiträge im dritten Teil sind ebenfalls empirisch orientiert. Hier stehen Einzelprobleme wie der Zusammenhang von Armut und Gesundheit oder die Facetten der städtischen Stadt im Vordergrund. Der letzte Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse der vorliegenden Analysen zusammen und stellt eine Verbindung zum sozialstrukturellen Wandel der österreichischen Gesellschaft her.Armut in Österreich. Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen.MonographieDW27166GesellschaftsordnungArmutBestandsaufnahmeUrsachenanalyseEntwicklungstendenz