Kotzsch, Lothar A.1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/480070Entwicklungsländer mit zentralistischen Regierungssystemen lehnen Trennung von staatlicher und kommunaler Verwaltung ab. Kommunale Selbstverwaltung auf dem Lande stand bis vor kurzem im offenen Widerspruch zu dem Feudaldenken vieler Entscheidungsträger auf nationaler Ebene. Lokale Entwicklungsplanung heißt Planung mit der Bevölkerung und ist keine Planung von oben für die Bevölkerung. Zwei Ziele werden angestrebt: die tatsächlichen Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung sollen besser als bisher gedeckt werden; Einkommensimpulse sollen ausgelöst werden, um das Einkommen zu verbessern und besser zu verteilen. Es werden bisherige Vorgehensweise, schon erreichte Umsetzung und zukünftige Orientierung und Strategien diskutiert. IRPUDStaat/VerwaltungGemeindeKommunalplanungDezentralisationBevölkerungsbeteiligungGegenstromprinzipEinkommensverbesserungSelbstverwaltungPlanungsprozessEntwicklungsland"Ländliche Kommunalplanung" in Asien.Zeitschriftenaufsatz061469