Klöden, JulianeWeitkamp, Alexandra2020-09-012020-09-012022-11-262020-09-012022-11-2620201616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/577723Ländliche Räume Deutschlands stehen aufgrund des voranschreitenden demographischen Wandels und einer zunehmenden Landflucht vor wachsenden Herausforderungen hinsichtlich der Sicherung der Daseinsvorsorge. Um dieser Problematik entgegenzutreten, werden vermehrt innovative Ansätze der Daseinsvorsorge gefordert. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie diese Ansätze verstetigt werden können. Der Beitrag entwickelt ein Verständnis der Verstetigung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge aus der Perspektive der deutschsprachigen Debatte um soziale Innovationen und Sozialunternehmertum. Hierzu wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass die Betrachtung der Verstetigung als Prozess vor dem Hintergrund des Innovationsprozesses sozialer Innovationen wertvolle Implikationen für die Etablierung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge ermöglicht.Verstetigung innovativer Ansätze der Daseinsvorsorge - Entwicklung eines Verständnisses aus der Perspektive der Innovationsforschung und des Social Entrepreneurships.Zeitschriftenaufsatz2027583-3DaseinsvorsorgeLändlicher RaumInfrastrukturversorgungBürgerschaftliches EngagementUnternehmenGemeinwirtschaftInnovationsprozessInnovationsforschungLiteraturrechercheSoziale InnovationSozialunternehmenEntrepreneurship