Schnurbein, Georg vonWiederkehr, DanielAmmann, Herbert2014-04-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-03777-111-2https://orlis.difu.de/handle/difu/234047Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen europäischen Ländern bieten eine vielschichtige Übersicht zum aktuellen Stand des freiwilligen Engagements und der Forschung. Inhaltlich beschäftigen sich die Beiträge vom modernen Freiwilligenmanagement über Motivation von Freiwilligen und dem Wert der Freiwilligenarbeit bis hin zu Zukunftsmodellen und neuen Formen des Freiwilligenengagements sowie Best Practice-Beispielen aus der Praxis. Die Grundfrage lautete dabei, inwiefern einerseits die zunehmende Professionalisierung der Freiwilligenarbeit die individuelle Freiheit als Grundvoraussetzung einschränkt und andererseits die zunehmende Individualisierung solidarisches Handeln in der Gesellschaft reduziert. Es wird deutlich, dass Professionalisierung und Freiheit keine grundsätzlichen Gegensätze sind. Vielmehr kann Professionalisierung auch zu mehr Freiheit führen, vor allem, wenn dadurch die Attraktivität des Engagements gesteigert wird. Die Publikation dokumentiert den Stand der Forschung bzw. die Situation der Praxis. Ein zusammenfassender Beitrag der Herausgeber bietet überdies eine Bewertung der Inhalte und entwickelt Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung.Freiwilligenarbeit zwischen Freiheit und Professionalisierung. Tagungsband der 6. Europäischen Freiwilligenuniversität vom 31. August bis 3. September 2011 in Basel.MonographieDW27747SozialverhaltenSozialarbeitZivilgesellschaftBürgerengagementSozialengagementEhrenamtFreiwilligkeitProfessionalisierung