Stötzner, Karin1999-10-282020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/50445Qualitätsentwicklung und Evaluation sind als Anforderungen an soziale Dienstleistungen Standard geworden. Die freien Träger, insbesondere die kleineren unter ihnen, beginnen erst, sich dem Thema zu nähern. Was ihnen fehlt, sind Hilfemöglichkeiten, die die klassischen Methoden und Verfahrensvorschläge des Qualitätsmanagements übersetzen und für den Projektalltag kleiner freier Träger operationalisieren. Diesen Versuch unternimmt der Leitfaden, der zentrale Grundbegriffe erläutert und damit Projekte in die Lage versetzt, sich kompetent an der Diskussion zu beteiligen. Er gibt einzelne Schritte vor, die auf den Konzepten EFQM und TQM unter Berücksichtigung des ISO- Qualitätskreises (im Anhang zusammengefaßt) basieren. Er enthält Checklisten, die eine Überprüfung der erarbeiteten Schritte erleichtern, er macht zu jedem Schritt einen Umsetzungsvorschlag und formuliert Mindest- und Maximalanforderungen für die Umsetzung, stellt Formblätter für die Umsetzung vor und trägt für die einzelnen Etappen ausgewählte Beispiele zusammen. Die angesprochenen Träger sollten entlang dieser Schritte ihr eigenes Konzept zur Qualitätsentwicklung formulieren können. goj/difuSchritte auf dem Weg zur Qualität. Leitfaden zur Qualitätsentwicklung für Projekte und kleine freie Träger. 2. Aufl.Graue LiteraturDF3076LeitfadenDienstleistungLeitbildLeistungskontrolleSozialwesenProjektmanagementQualitätsentwicklungQualitätsmanagement