Hinzen, A.Castro, D.1985-08-052020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/514356Es wird über eine Untersuchung zu planungspraktischen Erfahrungen bei der bisherigen Anwendung der "DIN 18005 - Schallschutz im Städtebau" im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung berichtet. Hierzu wurden 92 "Normanwender" in maßgeblichen Behörden und Planungsbüros befragt sowie 122 Bebauungs- und 42 Flächennutzungspläne ausgewertet. Die Untersuchung kommt zu folgenden Hauptergebnissen: 75 % der befragten Planer gaben an, die DIN 18005 standardmäßig anzuwenden und bezeichnen diese Norm als wichtigste und umfassendste Grundlage zur Berücksichtigung des Schallschutzes in der städtebaulichen Planung. Orientierungs- bzw. Planungsrichtpegel sollten zusammen mit den Ermittlungs- und Berechnungsverfahren als Einheit aufgefasst werden. Sie beginnen sich in der Planungspraxis durchzusetzen. Auf die weiteren Auswirkungen der neuen Norm wird im einzelnen eingegangen. -z-BauphysikBauchemieStadtplanungSchallSchallschutzDIN-NormStadtplanungPlanungsgrundlageBefragungAuswirkungPlanungsauswirkungPlanerische Auswirkungen der DIN 18005. Teil 1. Schallschutz im Städtbau. Effects of palnning according to DIN 18005. Part 1. Sound protection in town planning; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz097412