Claus, RalfDahlheimer, Erich2016-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/217019Die Stadt Ingelheim am Rhein hat bereits vor Jahren mit dem Ausbau der Radinfrastruktur begonnen. Heute werden 21 Prozent aller Wege innerhalb der Kommune mit dem Fahrrad erledigt. Zur Entwicklung einer Fahrradkultur in Ingelheim haben die Erstellung eines Radwegekonzepts, die Verankerung des Themas als Querschnittsaufgabe unterschiedlicher Abteilungen der Stadtverwaltung sowie die Bestellung eines Fahrradbeauftragten, der für die Umsetzung der Vorschläge aus der Bürgerschaft zuständig ist, wichtige Impulse gegeben. Weiche Faktoren - wie Angebote zu gemeinsamen Radtouren - finden bei der Ingelheimer Fahrradpolitik ebenso Berücksichtigung wie die harten Faktoren - wie Radwege, Verkehrszeichen oder Abstellbügel. Für die Anstrengungen der letzten zehn Jahre im Bereich der Radverkehrsförderung hat die Stadt viele Auszeichnungen auf kommunaler, nationaler sowie internationaler Ebene erhalten.Harte und weiche Faktoren beachten. Die Stadt Ingelheim lebt Fahrradkultur.ZeitschriftenaufsatzDH23460VerkehrStadtverkehrStraßenverkehrFahrradverkehrMobilitätVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlStadtplanungStadtgestaltungVerkehrsinfrastrukturFahrradwegRuhender VerkehrStellplatzParkhausVerkehrsplanungVerkehrspolitikFahrradverkehrsförderungKlimaschutzEmissionsminderung