Wimmer, Ruth1981-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261965https://orlis.difu.de/handle/difu/482108Die hier vorgenommene Untersuchung der Wirtschaftspolitik des Magistrats von Groß-Berlin unter der Leitung von Oberbürgermeister Böß will in groben Zügen das Wirtschaftsgebiet Berlin und seine Besonderheiten beschreiben. Das erste Kapital setzt sich mit der Bildung der Großgemeinde Berlin und ihres kommunalen Verwaltungskörpers auseinander, besonders im Hinblick auf die Herausbildung (der von der Autorin hypothetisch vertretenen Auffassung) des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Im weiteren Kapitel wird die Wirtschaftskonzeption des Oberbürgermeisters Böß untersucht, und in den zwei folgenden Kapiteln wird die Energie-, Wasser- und Verkehrsversorgung thematisiert. Schließlich steht im letzten Teil die Frage nach den politischen Ursachen, die das Ende der Ära Böß zur Folge hatten, im Zentrum der Analyse. sg/difuWirtschaftskonzeptVersorgungsbetriebMagistratOberbürgermeisterStadtgeschichteWirtschaftspolitikKommunale VertretungskörperschaftVerkehrWasserwirtschaftIndustrieGemeindeunternehmenKommunalbediensteterKommunalpolitikDie Wirtschaftspolitik des Berliner Magistrats unter der Amtsführung des Oberbürgermeisters Gustav Böß, 1921-1929.Monographie063526