ERTEILT2007-06-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/125802Die Stadt Münster hat 2005 dem Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vorgeschlagen, die besonderen Anforderungen der Radverkehrssignalisierung in einem Planungsleitfaden mit bewährten Beispielen aus der kommunalen Praxis zusammenzustellen. Zielgruppe der Broschüre sind sowohl die Planer wie auch die Radfahrer selbst. Der Leitfaden "Signale für den Radverkehr" zeigt grundlegende Fragestellungen, häufige Praxisprobleme und bewährte Lösungsansätze auf. Er erläutert Standardformen der Radverkehrssignalisierung für drei Grundformen, gibt Hinweise zum verkehrsrechtlichen Verständnis, stellt Verhaltensregeln für Radfahrer vor, informiert Fachleute in Straßenbau- und -Verkehrsbehörden anhand praxiserprobter Beispiele über Einsatzbedingungen und Gestaltungserfordernisse für den Entwurf und Betrieb solcher Anlagen. Es werden aber auch gute Ideen und Projekte anderer Städte vorgestellt. fu/difuIDSSignale für den Radverkehr. Ein Leitfaden zur Radverkehrssignalisierung.Graue Literatur3OW2TFA7DB0143Planungsgemeinschaft Verkehr -PGV-, HannoverFahrradverkehrFahrradwegFahrradLichtsignalanlageVerkehrsplanungBeschilderungVerkehrsregelungVerkehrssicherheitVerkehrsartInnenstadtPlanungshilfePlanungsbeispielVerkehrFahrradförderungWegweisungStraßenverkehrsordnung (StVO)RadverkehrssignalAmpelLichtsignalsteuerungRadfahrstreifen