1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/433127Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die allgemeine Bespielung der Spielstraßen nach Alter, Spielarten, zeitlicher Verteilung etc. festzustellen. Darüberhinaus wurde geprüft, inwieweit es möglich ist, durch pädagogische Initiativen die Rücksichtnahme der Autofahrer und die Kooperationsbereitschaft der Anwohner zu fördern. Im Laufe der Untersuchung, die sich auf die konkrete Situation in den Spielstraßen St. Wolfgangsplatz, Benedikterstraße, Gümbelstraße und Türkenstraße bezog, wurde unstrukturierte und strukturierte Feldbeobachtungen sowie Spielaktionen durchgeführt. Ausgehend vom Resultat der Untersuchung, daß Spielstraßen durch ihre altersspezifische und spielqualitätsspezifische Nutzung eine sinnvolle Ergänzung zu Spielplätzen darstellen können, wurde ein Vorschlag für das Verfahren bei Neuanträgen für Spielstraßen erarbeitet. bp/difuSpielstraßeErholungsflächeVerkehrssicherheitKinderspielflächeVerkehrFreizeitUntersuchung der Münchener Spielstraßen.Graue Literatur007440