Richter, Manfred1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261967https://orlis.difu.de/handle/difu/505953Die Weser hatte für Bremen schon immer eine lebenswichtige Bedeutung. Der Strom, als Hauptschlagader der Hansestadt, war die empfindlichste Stelle im Handelsorganismus Bremens. Durch die Zölle, die Oldenburg ab 1612 für die Beschiffung der Weser verlangte, entwickelte sich ein 40 Jahre währender Zollkrieg, der von dem Verfasser in dieser Arbeit beschrieben wird. Der erste Teil der Arbeit stützt sich auf Akten, die im Verlaufe der oldenburgisch-bremischen Auseinandersetzung um den Zoll entstanden sind. Hier wird unter Beachtung neuer Gesichtspunkte versucht, Einblick zu geben in die allgemeine Zollgeschichte von 1612 bis 1653. Der zweite Teil betrachtet die Auseinandersetzungen unter einem wirtschaftsgeschichtlichen Aspekt. im/difuZollWirtschaftsgeschichteSchifffahrtHafenHandelHaushaltswesenWasserwegLandesgeschichteStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDie Anfänge des Elsflether Weserzolles. Beiträge zur Geschichte von Schiffahrt und Wirtschaft der Unterweser im 17. Jahrhundert.Monographie088499