1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251969https://orlis.difu.de/handle/difu/444514Die Arbeit basiert auf einer Fragebogenerhebung an allen Wiener Kindertagesheimen, die Kinder unter 3 Jahren aufnehmen sowie einer Vergleichsuntersuchung an Kindergärten. Neben statistischen Daten wurden in Einzelbefragungen die Motive für die Inanspruchnahme einer Kinderkrippe erhoben und deren Berechtigung in wirtschaftlicher und pädagogischer Hinsicht geprüft. Die Zahl der Stunden, die die Kinder täglich in der Krippe verbringen, sinkt mit zunehmendem Alter. Die Schlußfolgerungen beschäftigen sich mit familien- und sozialpädagogischen Fragen im Hinblick auf Aufklärungsarbeit unter den Eltern über die Bedeutung der Familie für das Kleinkind.BildungswesenAlter MenschErwerbspersonFamilieEmpirische SozialwissenschaftKindergartenErziehungswissenschaftKrippeSozialpädagogikKrippenkinder. Eine empirische sozialpädagogische Untersuchung über die Wiener Krippenkinder und ihre Familien.Monographie020272