ERTEILTRicharz, Klaus2015-06-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/212309Wälder sind komplexe Ökosysteme, sind Lebensraum für verschiedene, auch bedrohte Arten sowie wesentliche Grundlage für die menschliche Erholung und Naturerfahrung. Sie erbringen damit viele weitere, für uns lebenswichtige Dienstleistungen, deren Bereitstellung vielfach mit ihrer standorttypisch ausgeprägten Biodiversität im Zusammenhang stehen. Nachdem Wälder bezüglich ihrer Entwicklungszeiten und ihrem Arteninventar zu den wertvollsten Lebensräumen zählen, deren Verlust und Funktionalität sich in einer Menschengeneration nicht ausgleichen oder ersetzen lassen sind aus Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung für eine Windenergienutzung im Wald besonders strenge und naturschutzfachlich vertretbare Maßstäbe anzulegen. Das vorliegende Positionspapier ist das Ergebnis einer Kompaktstudie mit umfangreichen Recherchen zu den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Natur-/ Artenschutz. Neben den Erkenntnissen zur artbezogenen Windkraftsensibilität aus bereits vorliegenden Untersuchungen lassen sich über die Kenntnis der Lebensweise/Habitatansprüche von Waldarten die Auswirkungen von WEA im Wald auf deren Fortbestand zumindest vorläufig prognostizieren.ALLEnergiewende und Naturschutz. Windenergie im Lebensraum Wald. Statusreport und Empfehlungen.Graue LiteraturAPJBTF26DCF1138Deutsche Wildtier StiftungUmweltschutzNaturschutzWaldLebensraumWindenergieEnergieproduktionWindenergieanlageEnergiewendeArtenschutz