Vietmeier, Hans1992-06-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/570713Die Studie befaßt sich mit den Aufgaben, die den Gemeinden, Kreisen und höheren Kommunalverbänden außerhalb der Selbstverwaltung übertragen sind. Hierzu gehören die Einschaltung der Kommunen im Rahmen der Auftragsverwaltung, der kraft Bundesrechts eine große praktische Bedeutung zukommt, sowie die Heranziehung kommunaler Organe im Wege der Organleihe zum staatlichen Gesetzesvollzug. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Aufgaben zu den Auftragsangelegenheiten gehören, unter welchen Bedingungen sie den Kommunen übertragen werden können und welche Wahrnehmungsmodalitäten bestehen. Im 1. Teil wird zunächst die historische Entwicklung der kommunalen Wahrnehmung staatlicher Aufgaben in Westfalen und im Rheinland beschrieben. Der 2. Teil systematisiert die Typen staatlicher Aufgaben der Kommunen und die zugehörigen Einzelaufgaben nach geltendem Recht. Der abschließende 3. Teil erörtert die Wahrnehmungsmodalitäten staatlicher Aufgaben. wi/difuKommunale SelbstverwaltungVerwaltungsgeschichteKommunalrechtLandKreisVerwaltungsrechtStaatsaufgabeBundesauftragFinanzierungHaftungKommunalpolitikStaat/VerwaltungGemeindeDie staatlichen Aufgaben der Kommunen und ihrer Organe. Auftragsverwaltung und Organleihe in Nordrhein-Westfalen.Monographie158717