2003-05-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/132649Die mit der Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative "Soziale Stadt" verbundenen Handlungsfelder gehen weit über die der klassischen Stadt- und Dorfsanierung hinaus. Daher müssen in den Problemgebieten neben der Städtebauförderung zwangsläufig auch in verstärktem Umfang Finanzhilfen anderer Förderbereiche zum Einsatz kommen. Durch ihre Bündelung sollen auch Synergieeffekte mit einer höheren Effizienz für den Mitteleinsatz entstehen. In die Broschüre sind die Fördermöglichkeiten aufgenommen, die finanziell so ausgestattet sind, dass sie derzeit ein realistisches Angebot zur Bündelung darstellen. Sie gliedert sich in eine Übersicht der Fördermöglichkeiten für wesentliche Handlungsfelder: Lokale Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung, Qualifizierung; soziale Infrastruktur, Angebote für besondere Bewohnergruppen; Bildung, Erziehung, Kinder-/Jugendhilfe, Sport und Kultur; Städtebau und Wohnen; Kommunale Infrastruktur und Verkehr; Energieeinsparung, Ökologie und Umwelt sowie Projektsteuerung, Quartiermanagement, Öffentlichkeitsarbeit. In einer Zusammenstellung werden die in der vorangegangen Übersicht genannten "Programme" den Fachministerien nach Zuständigkeit und Förderschwerpunkt zugeordnet. Eine weitere Zusammenstellung gilt einzelnen, nur in besonderen Fällen anwendbaren Förderprogrammen. Abgerundet wird die Veröffentlichung durch einen Überblick über Steuervergünstigungen, ein Adressenverzeichnis, Literaturhinweise und eine Karte der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und der EU-Strukturförderung. goj/difuGemeinschaftsinitiative Soziale Stadt. Integrierbare Förderprogramme.Graue LiteraturDF6927StadtentwicklungsplanungStadtsanierungSozialpolitikStadtquartierFörderungsprogrammFördermittelFinanzierungSoziale StadtBesonderer EntwicklungsbedarfStadtteilentwicklung