Schaller, Hans2004-05-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520040933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/150605Im Zuge der Umsetzung der neuen EU-Trinkwasser-Richtlinie in nationales Recht sind im Jahr 2003 die Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers erneut gestiegen. Von entscheidender Bedeutung für die chemische Beschaffenheit des Trinkwassers ist der richtige pH-Wert, der mit dem Härtegrad des Wassers ausbalanciert werden muss. Dabei spielen technische Gase eine wichtige Rolle. Der Beitrag beschreibt Wasseraufbereitungsverfahren im Vergleich. difuSicherheit bis zum Hahn. Ozon, Sauerstoff und Kohlendioxid verbessern das Trinkwasser.ZeitschriftenaufsatzDI0423035VersorgungWasserTrinkwasserWasserqualitätpH-WertTrinkwasseraufbereitungOzonSauerstoffKohlendioxidAufbereitungsverfahrenEU-Richtlinie