ERTEILT2018-12-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/246331Die Landschaft und ihre Ausstattung beeinflusst maßgeblich die zu behandelnden Planungsinhalte im Straßenbau. Ein wesentlicher Aspekt darin ist die Pflanzen- und Tierwelt. Die Schnittstellen Straße - Pflanze sowie Straße - Tier erfordern eine sensible Planung. Wesentliche Grundlage dafür stellt, neben der Ermittlung und Auswertung vorhandener Daten, die floristische und faunistische Erfassung dar. Das ist die Basis fachlich und rechtlich einwandfreier Planungsunterlagen und die Grundlage einer rechtssicheren Baurechtserlangung zur zügigen Realisierung der Straßenprojekte in Hessen. Dieser Leitfaden ist eine übersichtliche Handreichung bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen und der Begleitung von floristisch-/faunistischen Kartierungen als Grundlage der naturschutzfachlichen Unterlagen bei Straßenbauvorhaben. Er konkretisiert die Aussagen des Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA F-StB) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.ALLKartiermethodenleitfaden. Fauna und Flora bei straßenrechtlichen Eingriffsvorhaben in Hessen. 2. Fassung, August 2017.Graue LiteraturR1D3H27EDCF2446Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement, WiesbadenMethodeLeitfadenUmweltschutzNaturschutzStraßenbaurechtBauplanungPlanungsprozessKartierungArtenschutz