ERTEILTHörner, MichaelKnissel, Jens2014-10-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-941140-36-3https://orlis.difu.de/handle/difu/222746Ein Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur vereinfachten energetischen Bewertung von bestehenden Nicht-Wohngebäuden. Es soll den Anwender in die Lage versetzen, mit möglichst geringem Zeitaufwand Schwachstellen eines Gebäudes zu erkennen und grob Kosten und Wirtschaftlichkeit vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen einzuschätzen. Als Hilfe zum Auffinden der Schwachstellen wird eine Bewertung des Energieaufwandes der einzelnen Gewerke durch Vergleich mit tabellierten Teilenergiekennwerten vorgenommen. Sind die Schwachstellen identifiziert, können im nächsten Schritt gezielt Feinanalysen durchgeführt und Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden.ALLTeilenergiekennwerte von Nichtwohngebäuden - Berechnungsgrundlagen des TEK-Tool, Version TEK-6.2.Graue LiteraturY4GH76ARDM14092546Institut Wohnen und Umwelt GmbH -IWU-, DarmstadtBebauungEnergieverbrauchLüftungHeizungKälteanlageBerechnungsverfahrenKennwertNichtwohngebäudeEnergieeffizienzArbeitshilfe