Crow, KimberlyJunkernheinrich, MartinSkopp, Robert1999-11-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/26785Die vorliegende Studie analysiert - nach sechs Jahren Transformation - den bisherigen Stand der Integration Sachsen-Anhalts in die arbeitsteilige Weltwirtschaft. Nach einer kurzen Diskussion des theoretischen Untersuchungskonzeptes, der Auswahl ökonomisch relevanter Tatbestände und der Abgrenzung von räumlichen Analyseeinheiten erfolgt eine differenzierte Untersuchung der Wirtschaft dieses Bundeslandes. In einem ersten Schwerpunkt werden u.a. Wirtschaftsleistung und Nachfragebindung sowie ausgewählte Bestimmungsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung (Raum- und Infrastruktur, Ressourcenausstattung, Anpassungs- und Innovationspotential ...) untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt analysiert Stand und Perspektiven der ökonomischen Tragfähigkeit der Wirtschaftsräume Sachsen-Anhalts. In diesem Zusammenhang erfolgen eine Charakterisierung und Abgrenzung der Wirtschaftsräume sowie eine räumliche Differenzierung der Einbruchs- und Aufbauphase. Räumliche Wachstumspole und selbsttragende Wachstumsprozesse werden auf Basis einer Analyse des Diversifikationsgrades der Wirtschaftsstruktur, der Charakterisierung räumlicher Produktionsstrukturen der Industrie sowie der Benennung räumlicher Schwerpunkte ökonomischer Aktivitäten herausgearbeitet. Auf der Grundlage dieser Analysen wird der aktuelle wirtschaftspolitische Handlungsbedarf aufgezeigt. - AM.Strukturanalyse Sachsen-Anhalt.MonographieB97100204StrukturwandelRegionalanalyseWirtschaftsstrukturRaumressourceWirtschaftsentwicklungWirtschaftsräumliche GliederungWachstumspolRegionale Wirtschaftspolitik