Rojahn, Gerd2016-03-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/225877In den letzten 25 Jahren hat sich in Rheinland-Pfalz die Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums für die Standortsicherung und -steuerung von erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund sich verändernder politischer Rahmensetzungen stetig weiterentwickelt. Die Instrumentierung hat sich dabei auch den wachsenden Anforderungen der Rechtsprechung stellen müssen. Die Planungsaktivitäten bewegten sich dabei in einem Spannungsbogen, der einerseits der umfassenden Aufgabe der Raumordnung zur Koordinierung von unterschiedlichen Raumansprüchen zu genügen versuchte und andererseits die vor dem Hintergrund der besonderen politischen Bedeutung des Klimaschutzes und der Energiewende gestiegenen Ansprüche an Flächenbereitstellungen für erneuerbare Energien zu erfüllen hatte. Im Ergebnis wurde dabei ein substanzieller Beitrag zur Umsetzung der Energiewende durch die Bereitstellung von Flächen für die Windenergienutzung erreicht.Steuerung erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz. Nutzung der Windenergie ausbauen und Natur und Landschaft sichern.ZeitschriftenaufsatzDM16012056EnergieRaumplanungRegionalplanungBauleitplanungWindenergieFlächenbedarfWindenergieanlageStandortplanungPlanungsinstrumentEnergiewendeFlächenpotenzialSchutzgebietRestriktion