Rössig, Michael1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104209Wesentliches Ziel der Vorschriften zum Naturschutz (Eingriffsregelung nach §§ 8 ff. Bundesnaturschutzgesetz) ist die Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes bei weiterer technischer, baulicher und infrastruktureller Entwicklung der Bundesrepublik. Für die Wirksamkeit des Instruments ist die korrekte Anwendung der gesetzlichen Vorschriften bei der Ermittlung sachgerechter Maßnahmen zur Vermeidung, zum Ausgleich oder Ersatz von Beeinträchtigungen von ebenso großer Bedeutung wie die vollständige Durchführung und Herstellung der Maßnahmen selbst.Aufgabe der Verwaltung ist es, die Umsetzung der Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen, die in Genehmigungsbescheiden aufgenommen worden sind, zu überwachen und ggf. dauerhafte Pflegemaßnahmen und andere Auflagen zu kontrollieren. Diese Kontrollen sind bisher im Verwaltungshandeln eher von Zufällen bestimmt. Die Arbeit bietet Vorschläge zum Aufbau und zur Anwendung eines EDV-gestützten Systems zur Unterstützung dieser Verwaltungsaufgabe. Kernstück ist ein Kompensationsflächen- und Kompensationsmaßnahmenkataster, das u. a. einen schnellen und flächendeckenden Überblick über den Stand der Realisierung von Maßnahmen, durchzuführender Pflege und Zuständigkeiten geben kann. sg/difuKonzept für ein rechnergestütztes Kompensationsflächenkataster.MonographieS97150035BundesnaturschutzgesetzNaturschutzLandschaftspflegeEDV-EinsatzDatenbankVerwaltungsorganisationVerwaltungInformationMethodeUmweltschutzNaturLandschaftEingriffsregelungKompensationFlächenkatasterDatengewinnung