Utschick, H.1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/427304Anhand von Wasservogeldaten der Internationalen Entenvogelzählung wurden für die Seen im südbayerischen Raum die Beziehungen zwischen deren Gewässerzustand und dem Auftreten von Wasservögeln in den Wintermonaten untersucht. Die Wasservogeldichte mittelgroßer Seen steigt mit zunehmender Eutrophierung, die mit einer Erweiterung der Nahrungsbasis gleichbedeutend ist. Die Diversität der Wasservogelbiozönosen fällt mit zunehmender Eutrophierung. Auf Ausbleiben von Abwässern scheinen die Vögel mit einem Rückgang der Bestände zu reagieren.WasservogelSeeGewässerzustandUmweltschutzBiologieDie Wasservögel als Indikatoren für den ökologischen Zustand von Seen.Zeitschriftenaufsatz000917