Unterhuber, Hans1989-08-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/550462Unter bestimmten Voraussetzungen sind preisliche Anreize geeignet, auch in der Krankenhausversorgung als Instrument zur Steuerung und Koordination des Verhaltens der Akteure eingesetzt zu werden. Entscheidend für die Wirksamkeit von Preisen ist die Gültigkeit einer strengen Budgetrestriktion für die Krankenhausbetriebe. Verluste müssen ein spürbares Risiko für die wirtschaftliche Existenz des Krankenhausbetriebs darstellen. Als Bedingungen dafür konstatiert der Autor: Verselbständigung der Krankenhausbetriebe; das Eigenwirtschaftsprinzip (Beschränkung der Finanzierungsquellen auf die Leistungseinnahmen); ein monistisches Finanzierungssystem mit den Sozialleistungsträgern als einzigem Finanzierungsträger. kmr/difuKrankenhausbetriebKrankenhausfinanzierungKrankenhausleistungPreisPreisbildungPreispolitikWirtschaftspolitikFinanzwesenDaseinsvorsorgeKrankenhausPreissteuerung in der Krankenhausversorgung - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Preisen zur Steuerung der Versorgung mit Krankenhausleistungen.Graue Literatur138204