Pappermann, Ernst1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501943Nach einer Einführung über Stellenwert, Aufgaben und Probleme des Denkmalschutzes, speziell auch im kommunalen Kontext, werden die wesentlichen Elemente des Denkmalschutzgesetzes von Nordrhein-Westfalen vorgetragen. Die Merkmale des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, das Zusammenwirken von Gemeinden und Landschaftsverbänden, die Finanzierung, das Instrument der Zweckzuweisungen und die Zuweisungen im Bereich der Denkmalförderung werden erläutert. Hinzu kommen Ausführungen über Rechtsprechung und Probleme der organisatorischen Umsetzung im Zusammenhang mit dem Gesetz. Im abschließenden Ausblick wird vor allem die Notwendigkeit eines allgemeinen Denkmalbewusstseins hervorgehoben. hezRechtDenkmalschutzDenkmalschutzgesetzDenkmalpflegeRechtsprechungRechtslageDenkmalschutzgesetz NW in der kommunalen Praxis. Denkmalschutz und Denkmalpflege sind unverzichtbare Bestandteile einer Kulturkonzeption der Gemeinden.Zeitschriftenaufsatz084406