Renz, UrsulaBleisch, Barbara2008-02-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-03777-050-4https://orlis.difu.de/handle/difu/163336Arm zu sein bedeutet immer auch, in der einen oder anderen Weise zu wenig zu haben. Doch wie wenig ist zu wenig? Und wovon hat zu wenig, wer als arm gilt? Lässt sich Armut bei uns mit der Armut in Entwicklungsländern vergleichen und wenn ja, anhand welcher Maßstäbe? Wie nehmen wir Armut wahr - und wo und weshalb übersehen wir sie? Worin zeichnet sich Armut in Industrieländern aus, und welche Herausforderungen stellt sie an den Sozialstaat? Welche ökonomischen und technischen Strategien der Armutsbekämpfung werden gegenwärtig in Politik und Wissenschaft diskutiert? Diesen und weiteren Fragen geht der Band in dreizehn Beiträgen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auf den Grund und wirft Schlaglichter auf ganz unterschiedliche Dimensionen dessen, was es heißen kann, zu wenig zu haben. difuZu wenig. Dimensionen der Armut.MonographieDM08011749BevölkerungsstrukturArmutMessungEntwicklungslandIndustrielandGesundheitFrauErnährungAgrarpolitikEmpirische SozialwissenschaftSchwellenlandArmutsbekämpfungSozialstaatSoziale Ungleichheit