2011-09-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-88211-181-1https://orlis.difu.de/handle/difu/172889Die Bedeutung der Kreativwirtschaft und ihre Relevanz für die Stadtentwicklung ist ein seit Jahren diskutiertes Thema. Die Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist sich sicher, dass Kultur und Kreativität den Wandel einer von Industrie geprägten Region zu einer modernen Wissens- und Dienstleistungsmetropole unterstützen können. Angeregt durch die aktuelle Diskussion um den Zusammenhang zwischen Kreativwirtschaft und Stadt wurden verschiedene Forschungs- und Diplomarbeiten an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund verfasst. Der Sammelband umfasst ausgewählte Arbeiten, in denen anhand unterschiedlicher Quartiere die Wechselwirkung von Kreativwirtschaft und Veränderungen im städtischen Kontext untersucht wurden. Die Erkenntnisse aus den Fallstudien in den Städten Dortmund, Düsseldorf, Münster und Zürich wurden ergänzt durch Beiträge von Experten, die sich in ihrer Berufspraxis, als Wissenschaftler, Planer oder Stadttheoretiker mit dem Phänomen der Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigt haben.Kreativwirtschaft und Stadt. Konzepte und Handlungsansätze zur Stadtentwicklung.Graue LiteraturDM11081902RaumplanungStadtentwicklungWirtschaftsentwicklungRegionalwirtschaftStadtquartierFallstudieKreativwirtschaftClusterNetzwerkGovernance