ERTEILT2019-04-152020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/254599Die Strategie-Bausteine geben kleinen bis mittelgroßen Kommunen einen Rahmen zur Entwicklung einer eigenen Green IT Strategie. Sie zeigen auf, wie eine kommunale IT- Landschaft so gestaltet werden kann, dass sie Nachhaltigkeit und Ökonomie gleichermaßen vereint. In acht Teilen werden alle wesentlichen Themenbereiche der Green IT abgedeckt: 1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation, 2. Druck- und Dokumentenmanagement, 3. Desktopvirtualisierung, 4. Server Virtualisierung und Konsolidierung, 5. Serverräume und Infrastruktur, 6. Einsparungen am Arbeitsplatz, Mitarbeiter Motivation und Richtlinien, 7. Beschaffung, Ressourcen und ReUse, 8. Green By IT: Prozessoptimierung. Zum Abschluss jedes Themenbereichs steht jeweils eine Checkliste mit Maßnahmen, die für viele Kommunen in Frage kommen. Diese Maßnahmen sollten in die Green IT Strategie aufgenommen werden oder zumindest an die lokale Situation angepasst auf Durchführbarkeit geprüft werden. Zusätzlich zu den Bausteinen bietet die Deutsche Umwelthilfe zu jedem der acht Bausteine PowerPoint-Folien an, die das jeweilige Thema zusammenfassen.ALLGreen IT Strategie Bausteine für die kommunale Green IT Strategie.Graue LiteraturSWM8Y0P7DM19012822Deutsche Umwelthilfe, RadolfzellVerwaltungKommunalverwaltungInformationstechnologieTechnische InfrastrukturÖffentliche EinrichtungVerwaltungsgebäudeGemeindeunternehmenInfrastrukturausstattungKommunikationstechnologieProzessoptimierungEnergieeinsparungEnergieeffizienzUmweltschutzCheckliste