2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520023-926898-18-6https://orlis.difu.de/handle/difu/53454In der Schriftenreihe wurden die Ergebnisse der von der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL) in Auftrag gegebenen Untersuchung zu den Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Natur und Umwelt veröffentlicht. Wissenschaftler des Kölner Büros für Faunistik sind dieser Frage nachgegangen und trugen über 10 Jahre umfangreiches Material zusammen. Die Beurteilung der Qualität verschiedener Strukturelemente und Biotoptypen in den untersuchten Betrieben gibt Hinweise darauf, wie die Lebensräume in der Agrarlandschaft besser gestaltet werden können, um so auch bessere Lebensbedingungen für mehr Tierarten zu schaffen. Insgesamt sind sieben Tiergruppen (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, Wanzen, Spinnen, Laufkäfer und Schwebfliegen) in vier Projektgebieten (Andisleben bei Erfurt, Gerbstedt bei Hettstedt, Weyer in der Mechernicher Voreifel und Dahlem in der Eifel) im Verlauf der Untersuchungen erfasst worden. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Daten, kann ein intensives Miteinander von fortschrittlicher Landwirtschaft und zielführendem Naturschutz aufgebaut werden. kl/difuVielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft".Graue LiteraturDF6123NaturNaturschutzAgrarlandschaftTierweltUntersuchungLebensraumBiotopVergleichLandwirtschaftUmweltschutzÖkologiePlanungsempfehlungNachhaltigkeitArtenvielfalt