Hildebrandt, EckartSchmidt, Eberhard1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99991Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Union Anfang 1994 hat der Umweltschutz auf europäischer Ebene zusätzliche Bedeutung gewonnen. Der Maastrichter Vertrag fordert ein umweltverträgliches Wirtschaftswachstum. Im fünften Aktionsprogramm der EG-Kommission ist das Prinzip "gemeinsamer Verantwortung für die Umwelt" als Leitbild formuliert. Ein möglicher Weg der Umsetzung dieser Zielvorstellungen ist die Einbeziehung der Sozialpartner auf europäischer Ebene, um die traditionelle Umweltpolitik zu ergänzen und um neue Wege für ein nachhaltiges Wirtschaften zu gehen. Die Studie analysiert vor diesem Hintergrund Beispiele, Formen und Grade der Thematisierung betrieblichen Umweltschutzes in den Arbeitsbeziehungen in verschiedenen Ländern Europas. Ihre Ergebnissewollen einen Beitrag zu der Suche nach geeigneten Steuerungs- und Durchsetzungsmechanismen für den Umweltschutz leisten. ej/difuUmweltschutz und Arbeitsbeziehungen in Europa. Eine vergleichende Zehn-Länder-Studie.MonographieS94370024UmweltschutzUmweltpolitikWirtschaftspolitikUmweltverträglichkeitsprüfungArbeitsschutzZielkonfliktWirtschaftsförderungVergleichsuntersuchungBeschäftigungswirkungIndustriepolitikEG-PolitikÖko-AuditLändervergleich