Guggenheim, Thomas C.1985-04-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/512742Wohnungspolitik sollte sich heute nicht nur auf die Handhabung traditioneller Förderungsinstrumente beschränken, sondern auch durch Bereitstellung von Lösungsvorschlägen und Verfahrenshilfen privaten Akteuren außerhalb des staatlichen Interventionsbereiches Anreize geben und Voraussetzungen für eine breitere Realisierung wohnungs- und siedlungspolitischer Anliegen zu schaffen. Mit dieser Broschüre wird eine Arbeitsgrundlage vorgelegt, die eine praktische Synthese früher erstellter Leitfäden darstellt und die Realisierbarkeit solcher Wohnformen illustriert. Das Beispiel der "Bleiche" ist dabei insofern interessant und unkonventionell, als keine fertigen Häuser geplant wurden, sondern nur die bauphysikalisch notwendigen Hüllen mit den sanitären und elektrischen Installationen. Ausgehend von diesem Rohbau planten und bauten die Bewohner entsprechend ihren Wünschen und finanziellen Möglichkeiten das Innere ihrer Hauseinheit aus. geh/difuSiedlungsgestaltungWohnungsgestaltungBewohnerbeteiligungMitbestimmungPlanungsprozessBauweiseFinanzierungWohnsiedlungWohnungsbaugenossenschaftBefragungWohnungswesenBauwesenWohnen/WohnungWohnformDie Wohnsiedlung "Bleiche" in Worb. Beispiel einer Mitwirkung der Bewohner bei der Gestaltung ihrer Siedlung und ihrer Wohnungen.Graue Literatur095728