Strathmann, Frank-W.1987-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532555Bei der multitemporalen Luftbildauswertung werden 3 Aspekte angesprochen: der genetisch-aufbereitende (historische), der kurzfristig ermittelnde (aktuelle) und der raumbeobachtend-fortschreibende (zukunftsorientierte) Auswertesaspekt. Luftbildgestützte Zeitvergleiche sollen als praktikables Instrumentarium zur Erfassung von stadtstrukturellen Veränderungen dienen und ergänzende Arbeitsunterlage für Stadtgeographie, Stadtforschung und Stadtentwicklungsplanung sein. 5 Kapitel der Arbeit sind methodischen Fragen gewidmet, so z.B. Aufnahme- und Auswertebedingungen in Stadtgebieten, Interpretationsmetho den für multitemporale Anwendungen, der zeitlichen und räumlichen Auflösung zur Aufdeckung von Veränderungen (Scale-Probleme) u.ä. Kapitel 6 und 7 befassen sich konkret mit dem Auswertebeispiel ("Multitemporale Luftbildstudie") München-Obermenzing. Bauliche Entwicklung, Verdichtungstendenzen und Flächennutzungswandel stehen dabei im Mittelpunkt. Mit der Erarbeitung von thematischen Karten werden weitere Themen wie Gebäudealter, Sekundärbebauung, Grundstücksvornutzung, Brachflächenkonstanz u.a. untersucht. - Kr.LuftbildinterpretationFernerkundungStadtwissenschaftStadtentwicklungStadtstrukturWissenschaft/GrundlagenKartographieMultitemporale Luftbildinterpretation in der Stadtforschung und Stadtentwicklungsplanung. Methodische Grundlagen und Fallstudie München-Obermenzing.Monographie119571