Augustin, Hanna2020-09-082020-09-082022-11-262020-09-082022-11-262020978-3-8376-5288-810.14361/9783839452882https://orlis.difu.de/handle/difu/577836Der Zugang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Ernährung für gesellschaftliche Teilhabe sind im deutschen Sprachraum bislang kaum erforscht worden. Auf Grundlage eines intersektionalen Gesellschaftsverständnisses führt die Autorin geographische, sozial- und ernährungswissenschaftliche Ansätze zur Erreichbarkeit von Lebensmitteln zu einem mehrdimensionalen Zugangskonzept zusammen und rückt damit Ernährung als Dimension urbaner Ungleichheit in den Fokus. Am Beispiel von zwei benachteiligten Bremer Stadtteilen arbeitet sie sozioökonomische und physisch-räumliche Bedingungen des Lebensmittelzugangs sowie gesundheitliche, soziale, kulturelle und psychologische Konsequenzen eines eingeschränkten Lebensmittelzugangs heraus.Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten.Monographie978-3-8394-5288-2SoziographieErnährungNahversorgungLebensmittelErreichbarkeitEinzelhandelsstandortSortimentVerbraucherverhaltenSozialstrukturEinkommenGesundheitsverhaltenSoziale UngleichheitVergleichsuntersuchungInternationalBenachteiligter StadtteilErnährungsarmut