Kohli, MartinGather, ClaudiaKünemund, HaraldMücke, BeateSchürkmann, MartinaVoges, WolfgangWolf, Jürgen1994-07-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/98930Gegenstand der Studie ist die Regelung über Vorruhestand und Altersteilzeitarbeit in der chemischen und die Vorruhestandsregelung in der Papierindustrie. Im Vordergrund der Analyse stehen nicht so sehr die Arbeitsmarkteffekte, sondern vielmehr der Umgang der Beteiligten mit den Möglichkeiten, die sich durch die Regelungen bieten. Untersucht werden vor allem drei Aspekte: die betriebliche Praxis der Regelungen, der Entscheidungsprozeß für ihre Inanspruchnahme sowie die Lebenslage und die Lebensperspektiven im Vorruhestand. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage einer Repräsentativbefragung, anhand von Fallstudien in ausgewählten Betrieben und anhand von Fallstudien anspruchsberechtigter Arbeitnehmer aus diesen Betrieben auf der Basis offener Interviews gewonnen. wi/difuLeben im Vorruhestand.Graue LiteraturS94170029EntscheidungsprozessBefragungFallstudieSoziographieEmpirische SozialwissenschaftAlter MenschArbeitChemieindustrieVorruhestandLebenssituationAltersteilzeit