Voerkelins, UlrichSpandau, Lutz1991-01-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/560633Unter Berücksichtigung des von Bund und Ländern vorgelegten Konzeptes zum Aufbau von Bodeninformationssystemen wird eine Methodik entwickelt, mit der flächenbezogene Aussagen über Reaktionen der Böden aufgrund von Nutzungseinflüssen darstellbar sind. Aufgrund vorhandener Bodendaten (Standortkundliche Bodenkarte M 1 : 25 000) erfolgen Auswertungen zu den Themen Erosion, Pestizide, Nitrat und Schwermetalle. Auch wird der Versuch unternommen, Bodenfunktionen als aggregierte Größen darzustellen. Um mit den großen Datenbeständen, die bei der flächenbezogenen Arbeitsweise anfallen, operationabel zu bleiben, wurde ein rechnergestütztes Geographisches Informationssystem aufgebaut, mit dem überlagernde Auswertungen möglich sind. difuBodenschutzInformationssystemBodeninformationssystemMethodeBodennutzungBodenbelastungBodenverunreinigungUmweltschutzUmweltpflegeBodenOperationalisierung der Bodenfunktionen als Bilanzgrößen des Bodenschutzes.Graue Literatur148593