Seyffert, StefanVulpius, Bert2022-01-212022-01-212022-11-262022-01-212022-11-2620210176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/583447Die Stadt der Zukunft wird sich verändern und muss sich den sich ändernden Gesellschafts- und Umweltbedingungen anpassen. Städte besitzen nach wie vor eine hohe Anziehungskraft, aus der sich eine Vielzahl von Herausforderungen für die Stadtplanung und den Umbau der Städte ergeben. Homeoffice, der Trend zur digitalisierten Arbeitswelt, des überall und jederzeit Arbeitens aber auch alternative Lebens- und Wohnformen werden Eingang in die bauliche Entwicklung finden müssen. Stadtflächen werden zukünftig noch intensiver genutzt werden. Sie werden wahrscheinlich dichter und höher bebaut, sollen aber auch grüner werden. Dabei wird ein expansives Wachstum ausgeschlossen. Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sind die Kriterien, an denen sich auch die Entwicklung orientieren muss.Zur Materialität der Bauen für die Stadt der Zukunft.Zeitschriftenaufsatz2554205-9353560-5StadtraumBebauungBebauungsformMultifunktionalitätRessourceneffizienzVorfertigungDachbegrünungBaumaterialHitzebelastungReduzierungKlimaanpassungBetonbauKanalnetzNachhaltiges BauenZukunftsfähigkeitStadtplanung