Wiemann-Stöhr, Ingeborg1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94325Interessante Aspekte der Untersuchung der Heimatstadt der Autorin liegen in der günstigen Quellenlage, die besonders die Stadtgeschichte unter dem Einfluß einer starken NSDAP im Stadtparlament am Anfang der 30er Jahre widerspiegelt. Gemeinschaftliche Gegensätze gegen den demokratischen Staat nutzend, waren KPD und NSDAP in der Lage, als stärkste Parteien die Mehrheit der jeweils anderen Gruppierung zu verhindern und konkrete Stadtpolitik auf diese Weise unmöglich zu machen. In der Wirtschaftsstagnation, der Arbeitslosenzusammensetzung und der politischen Entwicklung kam Weinheim dem Reichsdurchschnitt am nächsten. Das Hauptaugenmerk der Autorin richtet sich auf die Spannung zwischen örtlichen Besonderheiten und der Zugehörigkeit zu größeren Zusammenhängen im Reichsmaßstab. Der politische und wirtschaftliche Verfall eines ganzen Landes spiegelt sich in dieser Untersuchung anhand der Situation von Frauen, religiösen und politischen Minderheiten und dem Mittelstand wider. mabo/difuDie Stadt Weinheim 1925-1933. Untersuchungen zu ihrem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Profil.MonographieS92300179StadtentwicklungStadterweiterungKircheWahlenArbeitslosigkeitSoziographieArbeitsmarktWirtschaftsentwicklungKommunalpolitikParteiStadtgeschichteGeschichteWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteNationalsozialismusParteigeschichteWissenschaft/Grundlagen