Korkisch, Erhard Ernst1994-04-152020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/12915Die vorliegenden Ausführungen beruhen auf der Auseinandersetzung des Verf. mit der Siedlungsgestaltung im Umgang mit dem Landschaftspotential. Er geht auf die Standortwahl, die Gestaltung, die Bebauungsplanung, die Landesplanung und die Siedlungsentwicklung ein. Der Verf., selbst Hochbau-Architekt, sieht angesichts des wachsenden Umweltbewußtseins eine gemeinsame Planungsverantwortung von Hochbau- und Landschaftsarchitekten. Die Siedlungstätigkeit muß als Teil einer Aufgabe im gesamtökologischen Zusammenhang erkannt werden. Der Landschaftsarchitekt hat dabei die Aufgabe, Grünordnungs- und Landschaftsplanung zu erarbeiten, dabei aber die baulichen Bedingungen in bezug auf Lage, Struktur, Raum und Höhenentwicklung in seine Überlegungen mit einzubeziehen. Dem Landschafts-Architekten kommt demnach nicht nur die Aufgabe zu, Landschaften zu kartieren, sondern auch die Ortsgestalt zu analysieren. Der Verf. sieht die Ortsentwicklung als partnerschaftliche Gestaltungsaufgabe von Landschafts- und Hochbau-Architekten. Landschafts- und Grünordnungsplanung müssen als integrierender Bestandteil der Bauleitplanung verstanden werden. - GM.Landschaftsraum und Siedlungsgestaltung.Grundlagen städtebaulicher Planung nach den naturräumlichen Bedingungen.MonographieB92100103LandschaftsgestaltungLandesplanungSiedlungsentwicklungBebauungsplanungHochbauFreiflächenplanungLandschaftsökologieSiedlungsgestaltung