EXTERN2019-01-172020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/252881Welche Chancen bieten offene Daten in der Antidiskriminierungsarbeit? Wie lassen sie sich in der politischen Bildung nutzen? Welche Herausforderungen stellen sich in der Datennutzung und welche Kompetenzen braucht es, um sich mündig im digitalen Raum zu bewegen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachaustausches, der von ufuq.de am 12. Oktober 2017 in Berlin organisiert wurde. Diese Handreichung, die von ufuq.de in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. erstellt wurde, dokumentiert die Ergebnisse dieses Fachtages.Die Nutzung von offenen Daten in der Antidiskriminierungsarbeit. Ansätze, Erfahrungen, Fallstricke.Graue Literatur81F7XE93DCF2682urn:nbn:de:kobv:109-1-13858987SozialarbeitOpen DataDigitalisierungPolitische BildungDatennutzungHandreichungAntidiskriminierungsarbeit