Neuss, BeateJurczek, PeterHilz, Wolfram2004-05-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-9806978-6-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/133754Die Symposiumsbeiträge erörtern ausgewählte regionalpolitische und -wirtschaftliche Fragen vor dem Hintergrund des EU-Beitritts der mittel- und osteuropäischen Staaten. Diese bestehen zum einen in Länderübersichten über die zu erwartenden Probleme in der Tschechischen und Slowakischen Republik, Bulgarien und Slowenien, zum anderen in der Erörterung von Einzelaspekten - dem Arbeitsmarkt und der Migration im tschechisch-deutschen Grenzraum, der Erwartungen der polnischen Jugend vor dem Beitritt, der europäischen Integration Polens auf kommunaler und regionaler Ebene, ethnischer Probleme im ukrainisch-slowakischen Grenzraum, der Situation im ländlichen Raum Sloweniens, des slowenischen Kongresstourismus im Vorfeld der EU-Erweiterung. Außerdem wird das hochschulpolitische Projekt "BRIE" und die Euroregion Rousse/Giurgiu vorgestellt. Mit der Folgen der EU-Osterweiterung für die deutsche Seite befasst sich der Beitrag über "Sachsen - vom Rand in der Mitte der Europäischen Union". goj/difuDie MOE-Staaten vor dem EU-Beitritt - Chancen und Probleme aus politik- und regionalwissenschaftlicher Sicht. Beiträge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz.MonographieDF8041GrenzraumWirtschaftsentwicklungAgrarpolitikLändlicher RaumArbeitsmarktRegionalentwicklungWirtschaftspolitikRegionalwissenschaftEU-OsterweiterungEU-BeitrittIntegrationspolitikInternationale PolitikMigration