Adams, R.Borgwardt, SönkeLenger, A.1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950933-6052https://orlis.difu.de/handle/difu/88958Neben einer Vielzahl von Detailfragen bezüglich der Kosten, konstruktiver, gestalterischer, rechtlicher und betrieblicher Aspekte, steht ein noch allzu stark ausgeprägtes Mißtrauen gegenüber der Funktionstüchtigkeit und Leistungsfähigkeit alternativer Regenwasserbewirtschaftungsverfahren der Umsetzung entgegen. Zudem fehlt es an überzeugenden Konzeptionen zur Akzeptanzgewinnung und Durchsetzung bei den Bürgern. Den Praktiker können theoretische Erkenntnisse allein nicht überzeugen, wohl aber das realisierte Objekt. Aufgrund dieser Tatsache und den vielen offenen Fragen bei der Umsetzung umweltverträglicher Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen besteht ein öffentliches Interesse an einem praxisgerechten Pilotvorhaben in diesem Bereich. Innerhalb des Forschungsvorhabens "Städtebauliche Bedingungen für ein umweltverträgliches Entwässerungskonzept- Fallstudie Hameln/Tündern" werden die genannten Probleme aufgegriffen und Antworten gegeben.Städtebauliche Bedingungen für ein umweltverträgliches Entwässerungskonzept - Fallstudie Hameln/Tündern.ZeitschriftenaufsatzI95040228StadtentwässerungEntwässerungStädtebauUmweltverträglichkeitRegenwasserabflussVersickerungEntlastungFallstudieForschungsvorhabenÖffentlichkeitAkzeptanzRegenwasserbewirtschaftungMischkanalisationSanierungPilotprojekt