Elsenhaus, Kurt1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/519877Automation, so wird an dargestellten Beispielen gezeigt, sollte stufenweise aufgebaut werden um einen sicheren Betriebsablauf zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden 3 Ebenen der Automation unterschieden: Die 1. Ebene der örtichen Automation (Grundwasserwerke, Pumpwerke, Aufbereitungsabschnitte, usw.), die 2. Ebene der zentralen Führung des Betriebsablaufes und die 3. Ebene der Prozessoptimierung. Die Automatisierung von Einzelkomponenten wie Rohwasserpumpen, Behälterbewirtschaftung, Ozonanlage mit speicherprogrammierbarer Steuerung sowie die Gesamtautomation (Zentrale Überwachung und Optimierung des gesamten Förder- und Aufbereitungsbetriebes in der 2. und 3. Automatisierungsebene durch Rechnereinsatz) sind an einem Beispiel dargestellt. (fr)WasserversorgungWasseraufbereitungBetriebsablaufAutomatisierungEDV-EinsatzSeeWasserförderungProzessoptimierungRohwasserWasserpumpeOzonanlageWasserAutomatisierungsbeispiele im Förder- und Aufbereitungsbetrieb der Bodensee-Wasserversorgung.Zeitschriftenaufsatz103007