Potter, JonathanMiranda, Gabriela2010-08-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-92-64-04442-5https://orlis.difu.de/handle/difu/170488Die Studie untersucht die Gründe für die erfolgreiche Entwicklung von wirtschaftlichen Clustern in den OECD-Staaten. Sieben ausgewählte Beispiele von Netzwerken werden einer vertiefenden Analyse unterzogen. Es werden die unterstützenden Faktoren, die Wirkungen von Clustern auf die lokale und regionale Wirtschaft und die Herausforderungen, die sich den Clustern in den nächsten Jahren stellen, analysiert. Aus der Untersuchung abgeleitete Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger. Sie betreffen die Förderung von Innovationen, von Ausgründungen und Existenzgründungen. Auch für die Förderung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Koordinierung der verschiedenen politischen Handlungsfelder auf örtlicher Ebene sowie für die Förderung von Public Private Partnerships werden Empfehlungen abgegeben. Die Modernisierung der beruflichen Ausbildung und die Schaffung von attraktiven Lebensbedingungen zur Bindung von Arbeitskräften am Ort und unbürokratische Vergaben von Anschubfinanzierungen sowie den Abbau von Intransparenz von Clustern werden ebenso berücksichtigt.Clusters, innovation and entrepreneurship.Graue LiteraturDM10062535WirtschaftsentwicklungRegionalwirtschaftWirtschaftszweigInnovationUnternehmenHochschuleClusterHochtechnologieWissensregionFallbeispiel