Brockmann, Anna Dorothea1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/505429Das Land wird wieder entdeckt, als Ferien auf dem Bauernhof, aber auch als Gegenstand sondierender Beschreibung und wissenschaftlicher Forschung, als ökonomisches Problem und als lange abgeschriebener Ort politisch-sozialer Initiativen. Das Selbstbewußtsein der Landbewohner nimmt zu. Von dieser beginnenden Umwertung wird berichtet über: 1. die soziale Lage der Bauern, ihre Lebensbedingungen, die Formen ihrer Arbeit und ihre Selbsteinschätzung, 2. die Rolle der Bauern in Sozialgeschichte und Politik, 3. wie Ärzte, Frauen, Jugendliche, Lehrer auf dem Lande leben, 4. der Provinzmythos und die heile Bauernwelt, 5. die kulturellen Traditionen des Landes und der Regionalismus, 6. Raumordnungs- und Strukturprobleme ländlicher Bereiche und 7. politische Auseinandersetzungen auf dem Land. difuAgrarpolitikLandlebenVerbandErziehungLandesgeschichteStadtfluchtGesellschaftspolitikNaturraum/LandschaftLandwirtschaftLandleben. Ein Lesebuch von Land und Leuten. Argumente und Reportagen.Monographie087964