Weizsäcker, Richard von1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/563560Die Internationalisierung der Märkte und die wachsende grenzüberschreitende Verflechtung der Unternehmen machen eine umfassende Überprüfung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft notwendig.Die unmittelbar bevorstehende Konstituierung des EG-Binnenmarktes hat eine kontroverse Diskussion über die Vor- und Nachteile des Industriestandortes Bundesrepublik Deutschland entfacht.Wichtige Aufgaben der Zukunft werden besonders in den Bereichen der Förderung des Wirtschaftswachstums, des Kampfes gegen die Arbeitslosigkeit und der Fähigkeit zum sektoralen und regionalen Strukturwandel gesehen.Zu einer hohen internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft müssen alle sozialen Gruppen ihren Beitrag leisten.Die Sicherung und die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Unternehmen und damit der ganzen Volkswirtschaft bedarf aber auch eines von sozialem Frieden und politischer Stabilität geprägten Umfeldes.(-z-)ZukunftEGWirtschaftswachstumStrukturwandelLeistungssteigerungUnternehmenAbbauArbeitslosigkeitVerantwortungWettbewerbsfähigkeitEGZukunftPerspektivePolitikWirtschaftGemeinsame Verantwortung von Politik und Wirtschaft für die Zukunft. Erstveröffentlichung: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr.78 vom 9.Juni 1988.Zeitschriftenaufsatz151537